Smartphone für Rentner - oder doch ein einfaches Seniorenhandy?

Mobil erreichbar sein, jederzeit die Kinder, Enkel und alteingesessenen Bekannten sowie Freunde anrufen: Obwohl die wenigsten Senioren ein Faible für Tech-Gadgets unterhalten, stehen ein Smartphone für Rentner oder ein Seniorenhandy ganz oben auf ihrer Wunschliste - und das aus gutem Grund!

Smartphone für Rentner - oder doch ein einfaches Seniorenhandy?

Seniorenhandy oder Smartphone?

Mobilcom Debitel

Im Shop von Mobilcom Debitel können Sie nicht nur ein günstiges einfaches Seniorenhandy entdecken. Hier finden Sie ein großes Angebot mit Handys aller großen Hersteller. Gleichzeitig können Sie bei Mobilcom Debitel Handytarife für die Netze von Telekom, o2 und Vodafone bestellen.


Smartphone und Seniorenhandy für aktive Senioren

emporiaSMART.3

Das emporiaSMART.3 Ist speziell auf die Bedürfnisse von Senioren angepasst

Dieses Android Smartphone bietet ein 13,97 cm Display, zwei Kameras und einen Akustikverstärker.

Große, klar erkennbare Icons.

Praktisch angeordnet in Kacheln.

Maximal 8 Kacheln pro Bildschirm.

Die Notruftaste finden Sie unterhalb der Kamera auf der Rückseite.

Es ist robust und gegen Spritzwasser aus jeder Richtung geschützt. Ebenso kann Staub dem Smatphone nichts anhaben.


Was ist ein Seniorenhandy?

Ein Handy für Senioren wurde speziell auf diese hin zugeschnitten. Das zeigt sich an ganz unterschiedlichen Stellen, vor allem aber an den sehr großen, gut lesbaren Tasten und der einfachen Bedienung, für die keine weiterführenden technischen Kenntnisse erforderlich sind. Des Weiteren trägt das Seniorenhandy seinen Namen deshalb, weil es im hohen Alter, sollte jemals der Ernstfall eintreten, mitunter Leben rettet. Eine vom Hersteller implementierte Notruffunktion stellt das sicher. Selbige ermöglicht mit einen wenigen Klicks, meist nicht mehr als zwei, einen Notruf abzusenden. Vor allem nach einem Sturz, wenn das Festnetztelefon nicht mehr erreichbar und auch keine andere Person anwesend ist, kann diese Notruffunktion lebensrettend sein.

Die Hersteller solcher Handys möchten gezielt die ältere Zielgruppe ansprechen, das zeigt sich schon beim Aussehen. Die bereits eingangs erwähnten großen Tasten werden durch eine ebenso große, gut lesbare Schriftart ergänzt. Zudem besitzen die Tasten für gewöhnlich ein starkes Feedback, um gegenüber Senioren zu kommunizieren, dass sie erfolgreich "gedrückt" wurden. Viele Modelle verbauen unter den Tasten außerdem LEDs, damit selbige in der Nacht ebenfalls gut les- und nutzbar sind. Bei nachlassendem Augenlicht, ist diese Beleuchtung ebenfalls hilfreich. 

Weiteren Schutz bietet solch ein Handy, abgesehen von der Notfallfunktion, durch eine mögliche SOS-Ortung. Kam es unterwegs zu einem Sturz, können Verwandte und Notdienste den möglicherweise verletzten Senioren frühzeitig orten - um helfend einzuschreiten. Auf viel Schnickschnack wird bei solchen Handys für Senioren verzichtet, was aber nicht bedeutet, dass sie innovationsarm wären. Tatsächlich haben sich führende Hersteller mittlerweile die eine oder andere hilfreiche Funktion einfallen lassen. An dieser Stelle wäre zum Beispiel ein verbauter Fallsensor zu nennen, der automatisch feststellt, wenn es zu einem Sturz gekommen ist und einen Notruf absendet. Spezialisierte Modelle bieten mitunter sogar Schnittstellen für Hörgeräte oder lassen sich mit medizinischen Hilfsmitteln, wie einer Pulsuhr, verbinden.

Smartphone für Rentner: Mehr Funktionen für technisch versierte Senioren

Das Senioren-Smartphone wartet mit weiteren Funktionen auf, die auch abseits dieser spezialisierten Modelle zum Einsatz kommen. Dabei handelt es sich nicht unbedingt um "Spielerei", denn viele davon können den Nutzen solch eines Smartphones, aus Sicht der älteren Herren und Damen, ungemein aufwerten. Während das einfache Handy primär zum "einfachen" Telefonieren dient, können Rentner mit dem Smartphone all die Vorzüge nutzen, die aus dem Alltag der Kinder und Enkel nicht mehr wegzudenken sind.

Für viele Rentner, vor allem dann, wenn sie weiter entfernt von der eigenen Verwandtschaft wohnen, sind Videochats durchaus eine schöne Sache. So hören sie nicht nur die Stimmen ihrer Lieben, sondern können sie auch sehen, den eigenen Nachwuchs beobachten oder einfach ein persönlicheres Gespräch mit näherer Bindung führen. Zudem bietet solch ein Smartphone natürlich noch weitere Möglichkeiten, darunter:

- Das Aufnehmen von Fotos, zum Beispiel unterwegs oder im Urlaub

- Verschiedene Möglichkeiten des Zeitvertreibs, unter anderem durch Knobelspiele

- Die Möglichkeit moderne Kommunikationswege, zum Beispiel Facebook oder WhatsApp, zu nutzen

Des Weiteren lässt sich solch ein Smartphone, was seinen Umfang anbelangt, stärker erweitern, als das bei einem einfachen Handy zutrifft. Senioren, die technisch noch "fit" sind, könnten sich Apps herunterladen, die zu ihren Interessen passen und für etwas Beschäftigung sorgen. Zudem finden sich in den App-Shops von Android und Apples iOS durchaus interessante Notfallapps, die für Menschen im hohen Alter interessant wären.

Vor- und Nachteile zwischen dem Senioren-Smartphone und -Handy

Ein klassisches Handy ist normalerweise etwas günstiger in der Anschaffung. Das spezialisierte Interface, unter anderem mit großer Schriftart und großen, beleuchteten Tasten, erleichtert vor allem im sehr hohen Alter die Bedienung ungemein. Zusätzliche Features wie eine Notfallfunktion oder SOS-Ortung können im Ernstfall Leben retten. Nachteile zeigen sich in erster Linie beim Komfort und Funktionsumfang, wo die einfachen Senioren-Handys nicht mit den vielfältigen Funktionen eines Smartphones mithalten können.

Genau darin liegt wiederum der Vorteil der Smartphones. Rentner sind in der Lage, mit ihren Enkeln und Kindern in Kontakt zu bleiben, können sich Apps entsprechend ihrer Hobbys und Interessen herunterladen und sogar Videochats starten, um etwas "näher" an ihren Liebsten zu sein. Potentielle Nachteile zeigen sich beim Anschaffungspreis sowie der Bedienung. Insbesondere mit Technik überhaupt nicht vertraute ältere Menschen sind mit dem Smartphone mitunter ein wenig überfordert. Eventuell lässt sich das durch eine langsame, aber intensive Einführung sowie Unterstützung durch Enkel und Kinder aber ausgleichen.

Der richtige Handytarif für Rentner

Im Alter möchte man sich keine Sorgen um potentielle Kostenfallen mehr machen - vor allem nicht, wenn man das Gerät nicht ganz so gut wie die Jugend versteht. Deshalb sind Flatrate-Verträge für Rentner eine gute Wahl. Da wissen selbige ganz genau, auf welche Kosten sie jeden Monat kommen und können die eigene Rente entsprechend verplanen. Außerdem müssen sie sich nicht hinsichtlich der Nutzung einschränken und haben garantiert außerhalb der eigenen Wohnung schnellen Internetempfang. Verträge ohne solche Flatrate-Fixkosten sind nicht empfehlenswert. Prepaid-Karten kommen nur selten in Frage, denn damit avanciert das mobile Endgerät automatisch zum selten genutzten Helfer - was viel Potential liegen lässt.

Handy Apps - Unterhaltung, Spaß und Sicherheit im hohen Alter

In iOS und Android gibt es eine Vielzahl interessanter Apps. Android-Geräte haben den Vorteil, dass sich mit Apps die komplette Benutzeroberfläche individuell einstellen lässt. Damit ist gewissermaßen möglich, jedes beliebige Smartphone genau auf die Bedürfnisse von älteren Menschen einzustellen. Apps dafür heißen beispielsweise "Big Launcher" oder "Asina Launcher". Sie formen die Benutzeroberfläche komplett um, beispielsweise mit einfachen Funktionen und besonders großen Symbolen.

Bei Apples iOS ist das bekanntlich nicht möglich, praktische Apps gibt es da aber ebenfalls. Eine häufig genutzte App ist beispielsweise "Medisafe Alarm". Die App erinnert frühzeitig an die Medikamenteneinnahme und stellt sicher, dass keines davon vergessen wird. Hilfreich ist außerdem, dass sich in der App weitere Benutzer anlegen lassen, die für zusätzliche Sicherheit sorgen - mitunter Pfleger, Freunde oder Familienmitglieder. Senioren, die im Alter die grauen Zellen fit halten möchten, könnten sich für "Lumosity" begeistern. Die App bietet mehr als 25 Spiele, um das Gehirn auf Trab zu halten und typischen Alterserscheinungen, wie Vergessenheit, frühzeitig entgegenzutreten.