LTE Internet für Zuhause

LTE ist ein schneller Mobilfunkstandard, mit dem Sie mittlerweile in vielen Regionen Deutschlands surfen können. Gleichzeitig ist LTE Internet für Zuhause ein hervorragender DSL Ersatz. Sie benötigen ein Smartphone, das für LTE kompatibel ist. Die meisten modernen Smartphones sind in der Lage, auf der LTE-Frequenz zu kommunizieren. Ein Vertrag für die Nutzung des Highspeed-Internets ist ebenfalls erforderlich. Zu Hause können Sie den schnellen Mobilfunkstandard als Ersatz für DSL nutzen. Sie benötigen eine Box, mit der sich Ihre Geräte via WLAN verbinden.

LTE Internet für Zuhause - DSL Ersatz nicht nur für Camper und Wochenendhäuser

LTE Internet für Zuhause im Überblick

LTE Internet für Zuhause – DSL Ersatz mit GigaCube von Vodafone 

LTE Internet für Zuhause – DSL Ersatz mit GigaCube von Vodafone

Mit dem GigaCube von Vodafone sorgen Sie an jedem Ort für LTE Internet für Zuhause im Wohnmobil, Wochenendhaus oder beim Camping.

 

WLAN für zu Hause und unterwegs

Überall in Deutschland nutzen


LTE Internet für Zuhause – DSL Ersatz mit der Homespot von Congstar 

LTE Internet für Zuhause – DSL Ersatz mit der Homespot von Congstar

Der Congstar Homespot versorgt Sie an einem Ort Ihrer Wahl mit DSL für Zuhause aus dem Netz der Telekom. Unterschiedliche Tarif laden zum Sparen ein. Nach Anmeldung bei Congstar ist ein Ortswechsel möglich.


LTE Internet für Zuhause – DSL Ersatz mit der Speedbox von Telekom 

LTE Internet für Zuhause – DSL Ersatz mit der Speedbox von Telekom

Mit der Speedbox von Telekom versorgen Sie flexibel jedem Ort mit DSL für Zuhause im Wohnmobil, Wochenendhaus oder beim Camping.

 

WLAN für zu Hause und unterwegs.

Überall in Deutschland nutzen.


LTE Internet für Zuhause – DSL Ersatz mit der Homespot von o2 

LTE Internet für Zuhause – DSL Ersatz mit der Homespot von o2

Der o2 Homespot versorgt Sie an einem Ort Ihrer Wahl mit DSL für Zuhause aus dem Netz der Telefonica.

 

Surfen mit unlimited Datenvolumen


LTE Internet für Zuhause - DSL Ersatz nicht nur für Camper und Wochenendhäuser

Schnelles mobiles Internet für zu Hause ist vor allem für Gelegenheitsnutzer eine sehr gute Option. Wenn Sie nur selten Filme und Serien streamen und das Netz überwiegend zur Recherche und zur Kommunikation nutzen, ist der Zugang zum mobilen Netz ausreichend. Telefonieren Sie darüber hinaus mit Ihrem Smartphone, weil Sie eine Flatrate in alle Netze haben, können Sie sich die monatlichen Kosten für einen DSL-Vertrag sparen. Nutzen Sie einen Vertrag für den Zugang zum mobilen Netz für Zuhause. Diese Lösung ist für Besitzer von Zweitwohnungen, Gartenhäusern oder Wohnmobilen ideal. Sie können einen solchen Vertrag für Ihren Hauptwohnsitz abschließen. Sie bekommen eine mobile Box, die Sie unabhängig von Ihrer Adresse in ganz Deutschland nutzen können. Auch für Schüler und Studenten ist diese Option ideal.

Verschiedene Provider bieten Verträge für den Zugang zum Highspeed-Netz für Zuhause an. Entscheiden Sie sich für den Vodafone Giga Cube, den o2 Homespot oder den Homespot von Congstar, wenn Sie ein entsprechendes Angebot nutzen möchten. Die Verträge sind für die Zukunft gerüstet, denn bei Verfügbarkeit surfen Sie im schnellen 5G-Netz.

Internet per Mobilfunk statt DSL Festnetzanschluss

Den Internetzugang per Mobilfunk nutzen Sie auf eine ähnliche Weise wie Ihren DSL Festnetzanschluss. Es gibt kleine Unterschiede, die Sie kennen sollten. Achten Sie darauf, dass der Ausbau des mobilen Highspeed-Netzes an Ihrer Adresse bereits abgeschlossen ist. Andererseits können Sie die maximal mögliche Geschwindigkeit nicht nutzen. Wenn Sie auf einen DSL Festnetzanschluss verzichten, nutzen Sie in der Regel keine echte Flatrate. In Ihrem Vertrag ist ein Inklusivvolumen enthalten, das Sie im Monat verbrauchen können. Sollten Sie das Inklusivvolumen vollständig verbrauchen, drosselt der Provider die Geschwindigkeit erheblich. Somit benötigen Sie einen Vertrag mit einem ausreichenden Highspeed-Volumen für den ganzen Monat. Weiterhin sollten Sie beachten, dass die Geschwindigkeit des mobilen Internets in vielen Fällen nicht so schnell ist wie DSL. Wenn Sie gern Filme, Videos oder Serien in hochauflösender Qualität streamen, kann die Geschwindigkeit mitunter nicht ausreichend sein. Ob das mobile Highspeed-Internet für Sie ausreichend ist, kommt letztlich auf Ihre Nutzungsgewohnheiten an. Zählen Sie sich zu den durchschnittlichen Nutzern, können Sie die Kosten für einen Festnetz-Internetanschluss sparen und auf das mobile Highspeed-Netz setzen.

Entscheidend für die Wahl: Wie ist die Netzabdeckung für das mobile Highspeed-Internet?

Prüfen Sie vor dem Abschluss des Vertrages unbedingt die Netzabdeckung an den Standorten, an denen Sie das mobile Highspeed-Netz nutzen möchten. Der LTE-Netzausbau ist in den Großstädten und in den strukturstarken Regionen abgeschlossen. In ländlichen Gegenden haben Sie hingegen häufig keinen Zugang zum schnellen Netz. Sie surfen mit 3G oder Edge. In Deutschland haben Sie die Wahl aus drei Anbietern mit eigenem Mobilfunknetz. Dies sind die Telekom, Vodafone und o2. Während Sie bei der Telekom und Vodafone auch in ländlichen Gebieten oftmals eine gute Geschwindigkeit nutzen, gibt es beim o2-Netz Einschränkungen. Wenn Sie sich jedoch vorab informieren, gehen Sie nicht das Risiko ein, nach abgeschlossenem Vertrag nicht surfen zu können.

Was soll das LTE Internet für Zuhause leisten?

Ihre Surfgewohnheiten stehen im Mittelpunkt, wenn Sie sich für einen Vertragsabschluss für das mobile Highspeed-Internetentscheiden. Stellen Sie sich vorab die Frage, was Sie von Ihrem mobilen Internetanschluss erwarten. Möchten Sie überwiegend im Netz surfen, um nach Informationen zu suchen und nutzen Sie das Internet für die Kommunikation, ist eine Homebox eine sehr gute Alternative zum DSL. Dies gilt vor allem dann, wenn Sie Ihren Internetzugang mobil nutzen möchten. Wenn Sie viel reisen oder als Student mehrere Aufenthaltsbereiche haben, genießen Sie mit der Homebox den Vorteil der Unabhängigkeit. Im Gegensatz zum DSL haben Sie Ihr eigenes Internet immer dabei. Wenn Sie hingegen regelmäßig große Dateien aus dem Netz laden, um etwa einen Film zu schauen oder ein hochauflösendes Game zu spielen, ist ein DSL-Anschluss doch die bessere Alternative. Beim Mobilien Highspeed-Internetanschluss ist das Datenvolumen ähnlich wie bei den Smartphoneverträgen begrenzt. Dies ist der Nachteil des mobilen Internetanschlusses. Wenn Sie komplett auf das Festnetzinternet verzichten möchten, sollten Sie nicht den Bedarf haben, regelmäßig große Dateien zu streamen.

Wie groß soll bzw wie groß muss das Datenvolumen des Tarifs sein?

Diese Frage können Sie als Nutzer für sich nur individuell beantworten. Als Mindestgröße und Vergleichsgröße gelten 10 GB im Monat. Mit diesem Datenvolumen haben Sie folgende Möglichkeiten, wenn Sie Zuhause und unterwegs surfen:

* Youtube: sechs bis 22 Stunden, abhängig von der Auflösung

* Netflix: zehn bis 20 Stunden, abhängig von der Auflösung

* Versenden von 1 Mio Sprachnachrichten via WhatsApp

* 10.000 Minuten Telefonie mit WhatsApp

* Versenden von 50.000 Bildern in den sozialen Netzwerken

* Abruf von 50.000 E-Mails

* 50.000 Suchanfragen bei Google

Sie sehen deutlich, dass das Streaming von Filmen und Videos sehr viel Datenvolumen benötigt, während die Kommunikation und das Surfen mit 10 GB pro Monat ohne Einschränkungen möglich ist.

Wenn Sie sich entschieden haben, LTE für Zuhause zu abonnieren, benötigen Sie eine Homebox. Diese bietet Ihnen Zugang zum mobilen Internet. Die Homebox arbeitet mit einer SIM-Karte. Diese legen Sie vor dem Starten in das Gerät ein. Über die SIM-Karte stellt die Homebox Zuhause eine Verbindung zum mobilen Highspeedinternet her. Moderne Varianten sind für die Verbindung mit dem neuen 5G-Standard vorbereitet. So sind Sie gut für die Zukunft gerüstet. Den Anschluss von externen Geräten stellen Sie mit WLAN her. Beachten Sie, dass Sie keine Möglichkeit haben, ein kabelgebundenes Gerät anzuschließen. Hier unterscheidet sich die mobile Internetbox vom DSL-Router, der einen Ethernet-Anschluss bietet. Wenn Sie einen stationären PC verbinden möchten, müssen Sie diesen mit einem WLAN-Modul ausstatten.

Diese Homeboxen stehen zur Auswahl:

* GigaCube von Vodafone

* Congstar Homespot

* O2HomeSpot

* Telekom Speedbox

* 1&1 Mobile WLAN-Router LTE

In der Funktionalität gleichen sich die Modelle. Unterschiede gibt es bei den Kosten. Bei der Telekom und bei Vodafone sind die Tarife etwas teurer als bei den anderen Providern. Dafür profitieren Sie von einer sehr guten Netzqualität.