o2 Homespot - Das o2 WLAN aus der Steckdose - über LTE schnell im Internet surfen

Mit dem o2 Homespot surfen Sie unabhängig von einem vorhandenen WLAN - Netz im schnellen mobilen Internet. Wo LTE zur Verfügung steht, nutzen Sie den schnellen mobilen Standard automatisch. Sie sind nicht an einen bestimmten Ort gebunden, wenn Sie im schnellen Internet surfen möchten.

Die Nutzung des mobilen Routers ist in allen Regionen Deutschlands möglich. So haben Sie Ihr persönliches mobiles Internet für Verbindung mobiler Geräte immer bei sich.

o2 Homespot - Das o2 WLAN aus der Steckdose - über LTE schnell im Internet surfen

WLAN aus der Steckdose - mit LTE schnell im Internet surfen

Mit dem o2 Homespot entscheiden Sie sich für einen mobilen Zugang zum Internet, den Sie überall in Deutschland nutzen können. Dabei sind Sie nicht an eine bestimmte Adresse gebunden. Die einzige Voraussetzung für die Nutzung des Homespots ist eine Steckdose. Wenn das Gerät mit Energie versorgt wird, stellt es eine Verbindung zum mobilen Mobilfunknetz her. Die Netzqualität ist von dem jeweiligen Standort abhängig. In den meisten Regionen Deutschlands surfen Sie im schnellen LTE-Netz. Jedoch ist der Ausbau noch nicht abgeschlossen. Sollte kein LTE verfügbar sind, wird die schnellstmögliche Geschwindigkeit für die Verbindung genutzt.

Allgemeines zum Angebot von o2

Der mobile WLAN-Router von o2 ist ein jüngeres Produkt des Mobilfunkproviders. Es gibt andere Provider, die derartige Router schon eine längere Zeit anbieten. Dazu gehören Vodafone und Congstar. Das erste Angebot dieser Art war der Vodafone GigaCube. Kurze Zeit später bot auch Congstar einen Router an, der sich mit dem mobilen Netz verbindet. Das Angebot von o2 kann somit als Antwort auf die Angebote der Konkurrenz verstanden werden. Ziel ist es, den Kunden eine Möglichkeit zu bieten, ohne einen Anschluss für DSL oder Kabel ins Internet zu gehen.

o2 Homespot - die DSL Alternative über das o2 Mobilfunknetz

Mit dem Router von o2 ist es möglich, eine Verbindung zum Mobilfunknetz des Anbieters herzustellen. Sie nutzen quasi ein Netzwerk, auf das Sie allein Zugriff haben. Sie können es mit allen Geräten verbinden, die eine WLAN-Schnittstelle haben. Dazu gehören vorrangig Laptops und Tablet-PCs. Aber auch Geräte aus der Unterhaltungselektronik und andere Module, die mit WLAN ausgestattet sind, können mit dem mobilen Router verbunden werden. Grundsätzlich ist eine Nutzung möglich, die der des DSL- oder Kabelrouters entspricht. Es gibt im direkten Vergleich aber weitere Vorteile, die Kunden vor dem Kauf kennen sollten.


Keine aufwendige Verkabelung notwendig

Im Gegensatz zum DSL-Anschluss hat der o2-Router den Vorteil, dass keine Verkabelung notwendig ist. Das Gerät besitzt lediglich einen Stromanschluss. Es kann an jedem beliebigen Ort aufgestellt werden. Beachten Sie jedoch, dass Sie eine Verbindung zu dem Router ausschließlich via  o2 WLAN herstellen können. Der Anschluss eines Ethernetkabels ist nicht möglich.

Internetanschluss schnell einsatzbereit

Der Zugang zum Internet ist mit der o2-Box einfach und vollkommen komplikationslos möglich. Sie brauchen keine Installation vornehmen zu lassen und auch keine Wartezeiten einhalten. Ähnlich wie das Smartphone ist auch die Box mit einem SIM-Karten-Slot ausgestattet. Sie benötigen einen Vertrag. Dieser ist auf dem Chip der SIM-Karte gespeichert. Legen Sie die Karte in den dafür vorgesehenen Einschub ein. Wenn Sie das Gerät mit Strom versorgen, wird die Verbindung zum mobilen Netz sofort hergestellt. Sie können den Zugang zum Internet ohne Wartezeit nutzen.

Kein Warten auf die Anschlussfreischaltung

Wenn Sie einen Vertrag für den Internetzugang via DSL oder Kabel herstellen, müssen Sie den Anschluss zunächst beantragen. Bis zur Freischaltung kann einige Zeit vergehen. Mitunter dauert es bis zu einer Woche, bis Sie den Anschluss nutzen können. Abhängig von Ihren örtlichen Gegebenheiten muss mitunter ein Techniker bestellt werden, um den Anschluss in Ihrem Haus oder Ihrer Wohnung zu legen oder freizuschalten. Als dies ist nicht notwendig, wenn Sie die Box von o2 benutzen. Sie stecken das Gerät in die Steckdose, legen die SIM-Karte ein und können Ihre mobilen Geräte mit der Box verbinden. Einfacher und unkomplizierter geht es nicht.

o2 Homespot - Funktionsweise einfach erklärt

Die Funktionsweite des o2 Homesports ähnelt der des Smartphones. Wenn Sie das Angebot nutzen möchten, müssen Sie einen Vertrag abschließen. Dabei haben Sie die Wahl aus verschiedenen Vertragsoptionen. Es ist möglich, dass Sie diese Funktionen bei Bedarf an Ihre individuellen Surfgewohnheiten anpassen. Auf diese Weise bleiben Sie flexibel.

SIM-Karte

Um den Router nutzen zu können, benötigen Sie eine SIM-Karte mit einem Datentarif. Diese SIM-Karte legen Sie dauerhaft in den dafür vorgesehenen Schacht ein. Die Karte stellt die Verbindung zum mobilen Netz von o2 her. Dies ermöglicht es den verbundenen Geräten, eine direkte Verbindung in das mobile Netz herzustellen.

Drei o2 Homespot Tarife stehen zur Auswahl

Wenn Sie sich für die Box von o2 entscheiden, haben Sie drei verschiedene Tarife zur Auswahl:

 

* o2 my Data Spot 100 GB: für Wenig- bis Normalsurfer

* o2 my Data Spot Unlimited: als vollwertiger Festnetz-Ersatz

* Flexibel: o2 my Data Spot Flex bietet 10 GB pro Woche

 

Sie können die Tarife flexibel wechseln, wenn Sie die entsprechende Option bei Vertragsabschluss wählen. Sie zahlen eine etwas höhere Grundgebühr, können den Wechsel aber monatlich beauftragen,

o2 Homespot Vertrag und Kündigung

Wenn Sie einen Vertrag über einen o2-Homespot-Tarif abschließen, können Sie sich für einen längerfristigen Laufzeittarif oder eine monatliche Kündigungsoption entscheiden. Welche Varianten Sie wählen, hängt von Ihren individuellen Surfgewohnheiten ab. Wenn Sie das mobile Internet mit der Box dauerhaft nutzen möchten, empfiehlt sich ein Laufzeittarif über einen Zeitraum von bis zu 24 Monaten. Bevorzugen Sie jedoch die gelegentliche Nutzung, ist ein 

Unbedingt o2 LTE Verfügbarkeit vorher prüfen!

Bevor Sie sich für den Kauf des Homespots von o2 entscheiden, sollten Sie überprüfen, die schnell die Internetverbindung an den Orten ist, an denen Sie den mobilen Router nutzen können. Der Netzausbau von o2 ist in Deutschland nicht gleichmäßig abgeschlossen. Wenn Sie in einer größeren Stadt oder in einer strukturstarken Region leben, werden Sie in der Regel keine Probleme mit dem Netzausbau haben. Sie können schnelles LTE mit einer Geschwindigkeit von bis zu 220 mBit/s nutzen. Beachten Sie jedoch, dass nicht nur der LTE-Ausbau, sondern auch die Geschwindigkeit variiert. Durchschnittlich nutzen Kunden von o2 eine Geschwindigkeit von 50 mbit/s, wenn sie im mobilen Internet surfen.

Problematisch ist es, wenn kein LTE zur Verfügung steht. Dies ist in einigen strukturschwachen Regionen, aber auch auf den deutschen Inseln der Fall. Hier können Sie nur mit 3G oder mit EDGE surfen. Entscheiden Sie individuell, ob Ihnen das ausreicht. Wenn nicht, ist es mitunter nicht empfehlenswert, den Router von o2 zu nutzen,